Sie sind auf der Suche nach attraktiven Ausschreibungen für Lärmschutzwände in Deutschland und Österreich? Mit InfoBau an Ihrer Seite ist diese sonst so zeitintensive Aufgabe mit wenigen Klicks erledigt. Wir durchkämmen das Netz täglich nach öffentlichen und privat-gewerblichen Ausschreibungen, sammeln alle relevanten Informationen und stellen diese unseren Kunden übersichtlich zur Verfügung. So haben Sie wieder Zeit, sich auf die wichtigen Aufgaben ihres Unternehmens zu konzentrieren.
Beim Neu- und Ausbau von Straßen und Schienenwegen gelten die Anforderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und der Verkehrslärmschutzverordnung. Danach sind Lärm ist jedes unerwünschte laute Geräusch und damit ein sehr individueller Begriff. In einem sind wir uns aber vermutlich alle einig: Autos, LKW, Züge, die laut an einem vorbei rattern, sind Lärm. Und dieser Lärm senkt die Lebensqualität vieler Menschen erheblich, denn er stört und belästigt nicht nur, sondern kann auch zu relevanten gesundheitlichen Problemen führen und stellt insbesondere für das Herz-Kreislauf-System eine Gefahr dar. Diese Gefahr sieht auch die Politik und ergreift verschiedene Maßnahmen, um unterschiedliche Lärmquellen zu beseitigen oder zumindest den entstehenden Lärm zu reduzieren. Einige dieser Anforderungen sind im Bundes-Immissionsschutzgesetz und der Verkehrslärmschutzverordnung geregelt, nach der beim Neu- und Ausbau von Straßen und Schienenwegen anspruchsvolle Schallschutzmaßnahmen zur Vermeidung und Verminderung von erheblichen Nachteilen und Belästigungen durchzuführen sind. Für bestehende Bundesfernstraßen und bundeseigene Schienenwege gibt es Lärmsanierungsmaßnahmen.
Die effektivste Methode um Lärmquellen im Straßenverkehr und in der Industrie zu reduzieren sind Lärmschutzwände. Durch sie ist es selbst in solchen Wohngebieten verhältnismäßig ruhig, die in der Nähe von vielbefahrenen Straßen, Schienen oder Fabrikanlagen gelegen sind. Die Schallschutzwände können aus Beton, Glas, Holz, Kunststoff, Gabionen oder Erdwällen bestehen. Wichtig ist die Beschaffenheit ihrer Oberfläche und der Winkel, in dem die Schallwand zur Lärmquelle aufgestellt wird. Nur durch die richtige Oberflächenbeschaffenheit und einen möglichst flachen Winkel kann die Schallschutzwand effektiv dämmen.
Durch die Maßnahmen zur Lärmreduzierung kann in den kommenden Jahren mit zahlreichen Ausschreibungen für Lärmschutzwände gerechnet werden. Dabei wird es sich vorrangig um Projekte öffentlicher Vergabestellen handeln, aber auch privat-gewerbliche Ausschreibungen werden darunter sein. Mit InfoBau verpassen sie keine attraktiven Ausschreibungen mehr. Im InfoBau Xplorer finden Sie mit nur wenigen Klicks alle relevanten Informationen zu Ausschreibungen für Lärmschutzwände auf einen Klick und sparen sich die zeitintensive Recherchearbeit.